Achtung, diese Aktivität ist nur auf Niederländisch und Französisch verfügbar.
Entdecke die Länge des Pottwals Valentijn, indem du in Ein-Meter-Schritten misst, oder spiele „Ich sehe, was du nicht siehst“ mit den Museumsvitrinen. Überlege dir, wie du Netze von der Backbordseite auswirfst oder warum du einige Fische lieber im Meer lässt.
Diese Familien-Schnitzeljagd macht deinen Museumsbesuch zu einem interaktiven Abenteuer, das ihr zusammen erleben könnt. Bei der Ankunft erhältst du einen „Panger“, einen typischen Fischer-Korb. Mit diesem Korb ziehst ihr von Raum zu Raum, begleitet von Spielen, Quizfragen und praktischen Aufgaben.
Wählt die Aufgaben aus, die euch am meisten Spaß machen. Alle Hände an Deck, denn die Zusammenarbeit zwischen Groß und Klein macht es noch viel unterhaltsamer!
Diese Aktivität ist völlig kostenlos mit einem Eintrittsticket – fragt einfach an der Rezeption danach.
Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Die Aktivität ist für Besucher mit Hör- und/oder geistigen Einschränkungen zugänglich und vollständig rollstuhlgerecht.
Was ist ein Panger?
Ein unverzichtbares Accessoire für einen Fischer, der eine Seereise antritt: ein „Panger“. Oder ist es nun „Paander“, „Pander“, „Panjer“ oder „Pangel“? Die Synonyme sind zahlreich und unterscheiden sich je nach Region, aber alle stammen vom lateinischen „panarium“, was Brotkorb bedeutet. Im Fischereikontext bezieht sich der Begriff auf den runden oder ovalen Korb mit zwei Deckeln und einem Griff, in dem die Fischer ihre persönlichen Lebensmittelvorräte an Bord des Schiffs mitnahmen und aufbewahrten. Auf der Rückreise wurde der leere Korb erneut gefüllt, diesmal mit dem Teil des Fangs, auf den der Fischer neben seinem Lohn Anspruch hatte, dem sogenannten „Teilenfisch“.